Das Logo der KLJBKLJB EissenKLJB Eissen
Das Logo der KLJBKLJB Eissen
Das Logo der KLJB
KLJB EissenKLJB Eissen
Das Logo der KLJB
KLJB Eissen
Startseite
Neuigkeiten
Dorfkalender
Bildergalerien
DorfMobil
Busfahrplan
Amtl. Bekanntmachungen
Pastoraler Raum
Telegram‐Gruppe
Verweise
Suche
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Dorf
Name
Region und Siedlungsraum
Geschichte
Firmen
Bücher
Lieder
Kontakt
Bürgerverein
Neuigkeiten
Termine
Bildergalerie
Presseberichte
Aktivitäten
Verein
Vorstand
Satzung
Mitgliedschaft
Berichte
Hüssenberghalle
Vermietungen
Bilder
Nutzungsbedingungen
Kontakt
KLJB
Neuigkeiten
Termine
Bildergalerie
Vorstand
Dorfkalenderarchiv
Berichte
Mitglied des Monats
Geschichte
Kontakt
Motorradfreunde
Neuigkeiten
Termine
Bildergalerie
Unser Platz
Schützenverein
Neuigkeiten
Termine
Bildergalerie
Allgemeines
Geschichte
Chronik
Vorstand
Könige
Kontakt
Sportverein
Neuigkeiten
Termine
Vorstand
Sportanlage
Rasenplatz
Beachvolleyball-Feld
Boule-Arena
Sonnenterrasse
Kooperationspartner
Offizieller Fanshop
Sportangebot
Kontakt
St. Liborius
Neuigkeiten
Termine
Bildergalerie
Pastoraler Raum
Berichte
Pfarrkirche
Pfarrheim
Friedhof
Kontakt
Tennisverein
Neuigkeiten
Termine
Verein
Aufnahmeantrag
Satzung
Anlage
Vorstand
Ehrenmitglieder
Partner
Laufende Saison
Anlage
Archiv
Kontakt
Weitere
Kindergarten
Stadt Willebadessen
Kreis Höxter

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English (UK)
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Eissen
  3. KLJB
  4. Geschichte

Geschichte

Mehr als Hüssenbergfest und Osterfeuer

Die Gründung der KLJB Eissen reicht in das Jahr 1953 zurück. Auf Initiative des damaligen Dorfpfarrers Kaup in Zusammenarbeit mit Rektor Brüggemann aus Hardehausen fanden im August erste Vorgespräche zur Gründung einer katholischen Landjugendgruppe in Eissen statt. Im März 1955 fanden sich 30 Jungmänner der Gemeinde im damaligen Jugendheim ein, um die Gründung der Landjugend zu vollziehen. In den ersten Vorstand wurden gewählt: Josef Wieners (Vorsitzender), Karl Pott und Fritz Emmerich.

Aus den folgenden Jahren sind keine Ereignisse überliefert. Erst im September 1967 fand eine Wiederbelebung der Landjugend unter Führung von Alfons Rose, Franz Strobel und Georg Leifels statt. Zu den ersten neuen Aktivitäten zählte die Teilnahme am Karnevalsumzug zusammen mit dem Sportverein.

Ostern 1968 organisierte die Landjugend das erste Osterfeuer, das damals noch auf dem Hüssenberg stattfand. Im Herbst desselben Jahres trafen sich Mitglieder der Landjugendgruppen aus Eissen und Borgentreich auf dem nahe gelegenen Hüssenberg zum gemeinsamen Kartoffel- und Würstchenbraten. An diesem Abend wurden Pläne für eine größere Veranstaltung im nächsten Jahr auf dem Hüssenberg geschmiedet. Im darauf folgenden Jahr fanden diese Überlegungen in Form eines Sommerfestes ihre Ausführung.

Dieses Ereignis kann man als Geburtsstunde des heutigen Hüssenbergfestes bezeichnen. Zu diesem Anlass wurde eigens ein Tanzboden aufgebaut und eine Musikgruppe engagiert. Zur Stromversorgung diente eine Diesel-Aggregat. An alle Landjugendgruppen im damaligen Kreis Warburg wurden Einladungen verschickt. Der Abend war ein voller Erfolg – auf Grund des großen Andrangs musste laufend Bier nachgeholt werden.

In Kooperation mit der KLJB Borgentreich besuchte uns eine Landjugendgruppe aus Holland, im Jahr 1970 wurde im Gegenzug die Landjugendgruppe aus Holland in ihrer Heimat besucht. Im selben Jahr beteiligte sich die KLJB erstmals an der Aktion Minibrot. Die Erlöse aus dieser kirchenweiten Aktion fließen in die Entwicklungshilfe für die Dritte Welt. Osterfeuer, Hüssenbergfest und Minibrotaktion sind im Laufe der Jahre zu festen Bestandteilen des dörflichen Lebens geworden.

1979 fand eine Jubiläumsfeier anlässlich des zehnjährigen Bestehens der KLJB Eissen statt. Nach Kaffee und Kuchen wurden von den weiblichen Mitgliedern Tänze dargeboten. Abends fand ein gemütlicher Umtrunk statt. Am darauf folgenden Tag wurde das Hüssenbergfest gefeiert. Seit Anfang der 80er Jahre fertigt die Landjugend einen Dorfkalender an, in dem alle wichtigen Ereignisse im Dorf, sowie wichtige Geburtstage aufgeführt sind.

Die 80er Jahre waren die Flegeljahre der Eissener Landjugend. So fanden beispielsweise bei der Klus Eddessen nicht näher zu erörternde Aktivitäten statt. Oh Chott, oh Chott ... Nichtsdestotrotz wurden Fortbildungskurse im Haus der Landjugend in Hoinkhausen besucht.

Anfang der 90er Jahre wurde die ehemalige Schule, in der sich die Räume der Landjugend befanden, in ein Heim für Asylbewerber umgewandelt. Dies markierte das vorläufige Ende der Landjugend. Nach einjähriger Pause fand sich die damalige Dorfjugend zusammen, um die KLJB neu ins Leben zu rufen. Als Raum wurde der Landjugend der Anbau des Pfarrheims zur Verfügung gestellt. Mit neuem Elan beteiligte sich die Landjugend auch an regionalpolitischen Themen, etwa durch die Teilnahme an der Demonstration in Detmold gegen die geplante Giftmülldeponie im Stubbig. Vor diesem Hintergrund nahm die KLJB auch mit einem Wagen am Rosenmontagsumzug in Peckelsheim teil.

Auch an kirchlichen Aktivitäten beteiligt sich die KLJB auf vielfältige Art und Weise. Bei Prozessionen werden Fahnenträger gestellt, es werden Kindergottesdienste, Frühmessen und Kreuzwegandachten unterstützt. Beim Pfarrfest werden Spiel und Spaß für die Kinder des Dorfes geboten.
Weitere Tätigkeiten sind das „Tannenbäumeeinsammeln“, sowie die Beteiligung am Tag der Umwelt und kleinere Maßnahmen zur Landschaftspflege.

Seit Ende 2001 ist die KLJB Eissen unter der Adresse www.kljb-eissen.de im Internet vertreten, wo die Aktivitäten und Aktionen der Landjugend dokumentiert sind. (Diese Seite ging Ende 2005 in der aktuellen Eissen-Seite auf.)

Christian Tewes, Thorsten Hofmann, Nicolas Aisch, Matthias Fehring
Eissen - Bild unserer Heimat


© 2001–2025 KLJB Eissen

Kontakt · Datenschutz · Impressum